
- Seminare
- Shop
- Fachbetriebssuche
- Mitgliederbereich
- Fachverband
- Förderungsgesellschaft
- Fachbereiche
- Innungen
- Ausbildung & Beruf
- Presse
- Downloadcenter
- Suche
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Passwort vergessen?16.10.2025 08:30 - 15:00 Uhr
Fachverband SHK Bayern, Pfälzer-Wald-Str. 32, 81539 München
FG SHK-Förderungsgesellschaft SHK Bayern mbh
Martin Kölbl, Sachverständiger nach WHG sowie Fachprüfer
Beschreibung
An Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen dürfen, bis auf wenige Ausnahmen, nur Fachbetriebe nach § 62 WHG arbeiten. Insbesondere gilt dies für Tätigkeiten an oberirdischen Anlagen der Gefährdungsstufe C oder höher sowie für alle unterirdischen Anlagen (Ausnahmeregelungen gelten für Heizölverbraucheranlagen).Damit sind Erdwärmeanlagen, Klimaanlagen, Wärmepumpen und solarthermische Anlagen in öffentlichen Gebäuden und in Anlagen der gewerblichen Wirtschaft grundsätzlich nach § 45 AwSV fachbetriebspflichtig, wenn Teile der Anlage unterirdisch sind oder für diese Fälle oberirdische Anlagen die Gefährdungsstufe C oder höher erreichen. Fachbetriebe müssen sowohl über eine einschlägige Eintragung in die Handwerksrolle verfügen als auch z. B. Mitglied in einer Überwachungsgemeinschaft sein sowie für die oben genannten Anlagen überwacht werden.
Zielgruppe
Ingenieure, Techniker und Meister aus dem Bereich SHK, mit mind. 2-jähriger einschlägiger Berufserfahrung, die als technisch verantwortliche Betriebsbeauftragte für Fachbetriebe nach § 62 WHG eingesetzt werden.
Ziele
Vermittlung der wesentlichen Kenntnisse der Anforderungen in WHG und AwSV für den Bau, die Prüfung und den Betrieb von Klimaanlagen, Erdwärmeanlagen, Wärmepumpen und Solaranlagen. Sachkundennachweis nach Wasserhaushaltsgesetz für verantwortliche Betriebsleiter von Fachbetrieben. Der Sachkundennachweis wird durch eine schriftliche Prüfung am Seminarende erbracht.
Inhaltsschwerpunkte
Rechtliche und technische Anforderungen an Aufstellung, sicherheitstechnische Ausrüstung und Prüfung von Erdwärmeanlagen, Klimaanlagen, Wärmepumpen und Solaranlagen. Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) sowie einschlägige technische Regeln werden berücksichtigt.
Referent
Martin Kölbl, Sachverständiger nach WHG sowie Fachprüfer
Abschluss
Nach der Teilnahme am Seminar sind die Kenntnisse über den Sachkundenachweis gem. § 62 (2) AwSV in einer Prüfung nachzuweisen.
Termin
Donnerstag, 16. Oktober 2025
(8.30 - ca. 15.00 Uhr)
Seminargebühr:
289.-- Euro/Person mit Prüfung für Mitglieder einer SHK- Innung oder der ÜWG
399.-- Euro/Person mit Prüfung für Nichtmitglieder einer SHK-Innung oder der ÜWG
(inkl. ges. MwSt., Seminarunterlagen, Pausengetränke und Mittagessen)
Ort
Fachverband SHK Bayern, Pfälzer-Wald-Str. 32, 81539 München
Anmeldeschluss
2. Oktober 2025
Ansprechpartner
Natascha Naar
Telefon 089 546157-26
Naar@Haustechnikbayern.de
Das Seminar wird im Auftrag des Fachverbandes von der FG SHK-Förderungsgesellschaft SHK Bayern mbH durchgeführt. Es gelten die aktuellen Teilnahmebedingungen der FG SHK-Förderungsgesellschaft Bayern mbH.
Zirka zehn Tage vor Kursbeginn erhalten Sie die Rechnung sowie die Seminarbestätigung, welche gleichzeitig die Bestätigung für die Durchführung des Seminars ist.
Anmeldung
Fax 089 660116-75
FG SHK-Förderungsgesellschaft
SHK Bayern mbH
Pfälzer-Wald-Straße 32
81539 München
Der Mitgliederpreis beträgt 289,00 € - bitte loggen Sie sich ein!
Der FVSHK-Quicklink ermöglicht es Ihnen, einen bestimmten Artikel leicht wiederzufinden oder weiterzugeben.
Diesen Code können Sie auf zwei einfache Arten verwenden:
In die Zwischenablage kopieren: