Seminar image

Lehrgang Projektleiter SHK 2026 - Modul 1 | Organisation und Baustellenmanagement, Leistungsphasen 1-5, Projektentwicklung

Termin:

04.12.2025 19:00 Uhr - 06.12.2025 14:00 Uhr

Ort:

Fachverband SHK Bayern, Pfälzer-Wald-Straße 32, 81539 München

Veranstalter:

shk aktiv²

Referent(en):

Sebastian Thumm - shk aktiv² Unternehmensberatung GbR

Beschreibung:

Modul 1: Organisation und Baustellenmanagement, Leistungsphasen 1-5: Projektentwicklung
 

Ziel des Lehrgangs:

Die Ausbildung von Meistern, Technikern und Ingenieuren in der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche legt den Fokus auf fachliches Know-how.
Doch um Baustellenprojekte effizient und erfolgreich abschließen, benötigen Projektleiter weit mehr als technisches Wissen.

Unsere Seminarreihe vermittelt praxisorientierte Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Organisation, Führung, Recht , Kalkulation und Verkauf - Kompetenz, die von 
führenden SHK-Unternehmen als entscheidend für den Projekterfolg bewertet werden.

Zielgruppe:

Obermonteure, SHK-Meister/innen, erfahrene SHK-Mitarbeitende, Betriebsinhaber/innen

Inhalte des Modul 1

Aufgaben, Rechte und Pflichten des Projektleiters

  • Leistungen nach HOAI2013 §55
  • Vollmacht nach BGB § 164-181
  • LBO-Regelung, Beispiel RLP, Unternehmensbauleiter, Bauüberwachender Bauleiter
  • Zusammenwirken: Planer und Handwerksunternehmen
  • Planungsfreigaben durch den Bauherrn

Projektziele definieren und einhalten

  • ordnungsgemäß und 
  • termingerechte Ausführung
  • überwachen
  • Berücksichtigung öffentlich-rechtlicher Vorschriften
  • a.a.R.d.T.

5 Phasen Strategie in der Projektabwicklung

  • 1- Vorbereitung
  • 2- Organisation
  • 3- Kontrolle
  • 4 - Koordination
  • 5- Abnahme/Abrechnung

Persönliche Arbeitstechniken

  • Zeitmanagement
  • Zielführendes Arbeiten mit Checklisten
  • Gestalten von Prozessketten
  • Kommunikation in Projektteams, Besprechungen und Meetings

Aufgaben und Vorgehensweisen im Rahmen Leistungsphasen 1-5

  • Prüfung der Grundlagen
  • Analysen von Leistungsbeschreibungen und Plänen
  • Mögliche Fehler oder Mängel in Ausschreibungen erkennen
  • Kalkulation Zeit, Material, Fremdleistung
  • Funktionalausschreibungen, Technische Klärung
  • Ausführungsplanung
  • Verhalten in Vergabegesprächen: von der Preis- zur Nutzendiskussion

Hinweis: Im Zeitraum zwischen den Bausteinen eins und zwei sollte der Projektleiter ein Musterprojekt vorbereiten und organisieren.
Die Teilnehmer stellen ihre Ergebnisse im Baustein zwei vor. So wird der Transfer in die Berufspraxis des Teilnehmers sichergestellt.

1.250,00 €

Der Mitgliederpreis beträgt 950,00 € - bitte loggen Sie sich ein!